Kann Kreativität strukturiert ablaufen?
„Ich als kreativer Kopf brauche das Chaos.“
Diesen Satz habe ich nicht nur einmal gehört. Auch unaufgeräumte Schreibtische und zu spät kommen werden mit dem kreativen Dasein entschuldigt.
Meine Meinung dazu lautet wie folgt: “ (Grafik-) Design ist ein Handwerk, welches gelernt werden kann. Es ist zielgerichtet, das heißt, es erfüllt einen gewissen Zweck. Da ich es als Dienstleistung anbiete, stehe nicht ich im Vordergrund, sondern die AuftraggeberInnen. Wenn ich mich rund um die Uhr persönlich entfalten möchte, dann wäre die Kunst ein passenderer Weg. Kunst kann nämlich alles und muss gar nichts. Nicht strukturiert sein. Nicht pünktlich und aufgeräumt sein.“
Design kann kreativ (=neue Problemlösungsstrategien) sein, muss es aber nicht. Neu ist nicht immer besser. Sehr oft haben sich Lösungen bewehrt, sodass wir immer wieder darauf zurückgreifen.
Ich habe ChatGPT gefragt, welche Vorteile mir standardisierte Prozesse liefern. Die Antwort:
Standardisierte Prozesse bieten eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen:
- Effizienzsteigerung:
Standardisierte Prozesse erhöhen die Effizienz, indem sie sicherstellen, dass Aufgaben schneller und fehlerfreier ausgeführt werden. - Kosteneinsparungen:
Durch eine standardisierte Vorgehensweise können Unternehmen Kosten sparen, indem sie Dopplungen und unnötige Arbeitsschritte vermeiden. - Qualitätssicherung:
Standardisierte Prozesse führen zu einer erhöhten Qualität, da sie Fehler verringern und eine kontinuierliche Verbesserung ermöglichen. - Mitarbeiterzufriedenheit:
Standardisierte Prozesse können die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen, da sie mehr Klarheit und Sicherheit in ihrer Arbeit bieten. - Kundenzufriedenheit:
Durch eine höhere Qualität und Effizienz können Unternehmen auch ihre Kunden besser bedienen und somit ihre Zufriedenheit steigern. - Einfachere Überwachung:
Durch standardisierte Prozesse ist es einfacher, den Fortschritt und die Leistung von Projekten zu überwachen und zu bewerten. - Flexibilität:
Obwohl standardisierte Prozesse vorhersehbar sind, bieten sie auch eine gewisse Flexibilität, da sie leicht an neue Anforderungen angepasst werden können.
Insgesamt kann gesagt werden, dass standardisierte Prozesse eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen bieten, indem sie Effizienz, Qualität und Überwachbarkeit verbessern.
Standardisierte Prozesse sind somit ein wertvolles Instrument sind, welches mir und meinen KundInnen Sicherheit in der Zusammenarbeit bieten. Und wer verzichtet schon gerne auf Sicherheit, wenn es um Geld geht? 😉
Aber muss aus es für jede Selbstverständlichkeit einen Copyright-Begriff geben, damit sie in einem Lehrbuch zitiert werden kann?
Was meine ich mit Selbstverständlichkeit?
Als ich das erste Mal den Double Diamond Prozess überflogen habe, dachte ich mir: „What? Die KundInnen haben ein Problem. Die DienstleisterInnen recherchieren Lösungen. Ein Weg wird gewählt und umgesetzt. Wow. Groundbreaking.“
Aber bitte, machen Sie sich selbst ein Bild davon.
Laut ChatGPT handelt es sich beim Double Diamond Prozess um folgendes:
Der Double Diamond Prozess ist ein Modell für die Gestaltung von kreativen Projekten, das von der Design Council in Großbritannien entwickelt wurde. Es dient als Rahmen für die kreative Problemstellung und Problemlösung und gliedert den Prozess in vier Phasen: Discover, Define, Develop und Deliver.
- Phase:Discover (Entdecken)
In dieser Phase geht es darum, das Problem oder die Herausforderung zu verstehen, mit der man konfrontiert ist. Hier werden die Bedürfnisse und Anforderungen erfasst, um ein tieferes Verständnis für das Projekt zu entwickeln. Dies kann durch Recherche, Workshops, Umfragen oder Gespräche mit Stakeholdern erfolgen. - Phase: Define (Definieren)
Nach der Entdeckungsphase werden die gesammelten Informationen analysiert und zu einer klaren Problemdefinition zusammengefasst. Hier werden Ziele und Zielgruppen definiert, um das Projekt auf eine klare Vision auszurichten. - Phase 3: Develop (Entwickeln)
In dieser Phase werden verschiedene Konzepte und Lösungen entwickelt, um das Problem zu lösen. Hier kann man kreative Ideen generieren, Prototypen erstellen oder Design-Lösungen testen. - Phase 4: Deliver (Ausliefern)
In der letzten Phase geht es darum, das endgültige Ergebnis zu liefern und es in die Praxis umzusetzen. Hier werden alle Komponenten des Projekts zusammengeführt und es wird eine Überprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Projekt den Anforderungen entspricht.
Der Double Diamond Prozess ist ein nützliches Modell für die Gestaltung kreativer Projekte, da er einen systematischen Ansatz bietet, um Probleme zu lösen und eine klare Vision zu entwickeln. Es hilft dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu halten und den Prozess übersichtlich zu gestalten.
Verstehen Sie jetzt, weshalb sich meine Begeisterung zuerst in Grenzen hielt?
Jedoch hat sich meine Meinung nach einiger Zeit geändert:
Meine (Design-) Welt und deren Abläufe sind zwar für MICH logisch ist, aber für KundInnen womöglich nicht. Und da ist eine visuelle Grafik doch eine gute Möglichkeit, den Projektablauf zu strukturieren, z. B.:
- bei Punkt A brauche ich folgende Informationen von Ihnen
- bei Punkt B haben wir einen Schulterblick, um zu sehen, ob wir uns in eine richtige Richtung bewegen
- bei Punkt C beginne ich mit der Umsetzung, das bedeutet, dass es nur mehr Korrekturschleifen gibt, und ich nicht mehr von vorne anfange
- …
Insgesamt muss ich sagen, dass es sich für mich ausgezahlt hat, mich mit dem Thema zu beschäftigen, auch wenn ich bestimmte Punkte hinterfrage. 🙂
Anmerkung:
Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt und lediglich stellenweise von mir verfeinert. Das bedeutet, dass Sie diesen Beitrag NICHT zitieren sollten.
Foto ist von Midjourney