Skip to main content

Finde deinen Stil: Warum Retro-Futurismus mich inspiriert

Als Künstler ist es nicht immer einfach, seinen eigenen Stil zu finden. Ich selbst habe lange nach einer klaren Vorstellung davon gesucht, was ich als Grafikdesigner und Illustrator machen möchte. Nach vielen Monaten und Jahren des Recherchierens und Vergleichens war ich oft unsicher, was mir eigentlich wirklich gefällt.

Rückblickend betrachtet gibt es jedoch einige Hinweise darauf, was meinen Stil ausmachen könnte. Zum Beispiel habe ich mich immer von bestimmten Filmen, Serien und Musikrichtungen inspirieren lassen. Ich mag Science-Fiction- und dystopische Filme wie „Blade Runner“ oder „Maniac“, sowie den Retro-Sound von Synthwave und 50er-Jahre-Musik. Auch bei der Einrichtung meines Büros bevorzuge ich den Mid Century Modern-Stil. Und schließlich inspirieren mich auch bestimmte Künstler und Designer, wie Eyvind Earle und Mary Blair.

Aber erst seit ich auf ChatGpt und Midjourney gestoßen bin, habe ich das Gefühl, dass ich meinen eigenen Stil wirklich gefunden habe. Diese Plattformen bieten mir neue Möglichkeiten, meine Kreativität auszudrücken und meine eigene Welt zu erschaffen. Insbesondere der Retro-Futurismus hat mich dabei sehr inspiriert.

Retro-Futurismus ist eine Kunstbewegung, die in den 1960er Jahren entstanden ist. Sie entstand als Reaktion auf die schnellen technologischen Fortschritte und die aufkommende Weltraumforschung. Die Menschen waren fasziniert von der Idee, dass wir bald in der Lage sein könnten, den Weltraum zu erkunden und andere Planeten zu besiedeln. Diese Zukunftsvisionen wurden in Filmen, Fernsehserien, Büchern und Zeitschriften dargestellt und inspirierten Künstler und Designer dazu, eine futuristische Ästhetik zu schaffen.

Gleichzeitig gab es in den 1960er Jahren eine Nostalgie für vergangene Zeiten und Stile. Die Menschen sehnten sich nach einer Zeit, die als einfacher und weniger kompliziert angesehen wurde. Diese Sehnsucht nach Nostalgie und die Faszination für die Zukunft wurden in der Retro-Futurismus-Bewegung miteinander verbunden.

Was begeistert mich persönlich am Retro-Futurismus?
Hier sind drei Gründe:

 

  • Emanzipation und Technik
    Der technologische Fortschritt hat in der Vergangenheit zu einer Emanzipation beigetragen, indem er Frauen neue Möglichkeiten eröffnete, um in der Gesellschaft aktiv zu werden und ihre Interessen und Fähigkeiten zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung von Haushaltsgeräten, die es Frauen ermöglichten, ihre Hausarbeit schneller und effizienter zu erledigen, was ihnen mehr Zeit für andere Aktivitäten gab. Auch die Verbreitung von Computer- und Kommunikationstechnologie hat Frauen neue Karrieremöglichkeiten eröffnet, die in der Vergangenheit für sie nicht zugänglich waren.

 

  • Design und Technik
    Grafikdesign hatte im Retro-Futurismus einen hohen Stellenwert. Die futuristischen Visionen der 1950er und 1960er Jahre wurden oft in Grafikdesigns umgesetzt, wie zum Beispiel in Werbeplakaten, Illustrationen und Zeitschriften. Diese Designs zeigten oft eine Kombination aus futuristischen Elementen und Elementen der Vergangenheit und waren häufig mit mutigen Typografien und leuchtenden Farben gestaltet. Einige der herausragenden Beispiele für Grafikdesigns aus dieser Zeit sind die Werbeplakate für die Weltausstellung in New York im Jahr 1964, die futuristische Visionen der Stadt zeigten und mit ihrem Design die Aufbruchsstimmung der Zeit widerspiegelten.

 

  • Hoffnung und Technik
    Ein weiterer wichtiger Aspekt des Retro-Futurismus war die Prägung durch den Kalten Krieg und die
    Angst vor einem Atomkrieg. Viele der futuristischen Designs und Konzepte der 1950er und 1960er Jahre waren von dieser Unsicherheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt. Auch heute noch gibt es weltweit Bedrohungen, die uns verunsichern und Angst machen können. Sei es der Klimawandel, politische Konflikte oder Pandemien – all diese Herausforderungen erfordern neue Lösungen und innovative Ansätze, um unsere Zukunft zu gestalten.

 

Der Retro-Futurismus kann uns dabei als Quelle der Inspiration dienen und uns daran erinnern, dass wir auch heute noch die Möglichkeit haben, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Anmerkung:
Fotos sind von Midjourney