Die Rolle von KunstpädagogInnen bei der Förderung von Kreativität und Problemlösungsstrategien durch Schreibprompts in Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Etwa zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung befürworten ein Verbot von KI und ChatGPT an Schulen, während ein Drittel sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze macht. Dieses Anliegen ist nachvollziehbar, und ich teile diese Bedenken. [Quelle]
Aus diesem Grund überlege ich mir, wie verschiedene Berufe in Zusammenarbeit mit KI erfolgreich sein können. Zuletzt habe ich die Rolle von FotografInnen als potenziell hervorragende Prompt-EntwicklerInnen in der Zukunft betrachtet. Heute liegt mein Fokus auf KunstpädagogInnen und ihrem Potenzial in diesem Bereich. KunstpädagogInnen könnten ausgezeichnete PrompterInnen sein, da sie aufgrund ihrer umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen im Kunstbereich in der Lage sind, kreative Ideen und Inspirationen zu vermitteln. Im Folgenden sind einige Gründe aufgeführt, warum KunstpädagogInnen sich in der Zukunft als gute PrompterInnen erweisen könnten:
Bildbeschreibungen
Schreibprompts basieren im Wesentlichen auf Bildbeschreibungen. Ähnlich wie bei FotografInnen ist das Wissen über Bildkomposition entscheidend. Bildbeschreibungen können von kurzen Ein-Satz-Zusammenfassungen bis hin zu unglaublich detaillierten Beschreibungen variieren. Das geschulte Auge für Details ist dabei von großer Bedeutung.
KunstpädagogInnen könnten sich in dieser Aufgabe leichter zurechtfinden, da dies ein bedeutender Teil ihrer Arbeit ist. Eine gelungene Bildbeschreibung vermittelt zunächst einen allgemeinen Überblick über das Bild und geht anschließend auf Aspekte wie Komposition, Farben, Tonwerte, Lichtverhältnisse, Texturen und Materialien ein. Emotionen, Stimmungen, symbolische Elemente sowie der künstlerische Stil oder die verwendete Technik sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um dem Leser oder Zuhörer ein präzises Verständnis des Bildes zu vermitteln. Das Ziel besteht darin, ein klares und detailliertes Bild im Kopf des Betrachters entstehen zu lassen, selbst wenn dieser das Bild nicht direkt sehen kann.
Beispiel:
The painting captures a traveler standing atop a rocky outcrop, gazing at the vast landscape before them, evoking a moment of contemplation in the midst of their journey. The scene showcases a winding river meandering through a verdant valley, with the setting sun casting a warm glow on the landscape. Rich colors dominate the canvas, with hues of emerald green, burnt orange, and deep blue creating a sense of vibrancy and life. The composition leads the viewer’s eye from the traveler to the valley, and ultimately to the majestic mountain range that dominates the horizon. The mountains, partially shrouded in mist, serve as a powerful reminder of the challenges and rewards that lie ahead. The golden clouds dancing around the sun further enhance the painting’s atmosphere, conveying both the beauty and the adventure of the midjourney experience.

Fachliche Kompetenz
KunstpädagogInnen besitzen, ähnlich wie FotografInnen, ein fundiertes Wissen in ihrem Fachgebiet, das ihnen das Erstellen von Schreibprompts erleichtert. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse verschiedener Kunstformen, Techniken und Materialien und können diese Expertise einsetzen, um abwechslungsreiche und ansprechende Prompts zu entwickeln. Darüber hinaus haben KunstpädagogInnen ein tiefgreifendes Verständnis der Kunstgeschichte, künstlerischer Verfahren und verschiedener Stilrichtungen, wodurch sie in der Lage sind, Schreibprompts aus einer breiten Palette kultureller und historischer Zusammenhänge zu gestalten.

Künstler: /imagine a cat by pablo picasso

Künstler: /imagine a cat by frida kahlo

Stil: /imagine an oil painting of a cat in the expressionist style

Komposition: /imagine a painting of a cat inspired by Albrecht Dürer’s self – portrait, incorporating the use of the Golden Ratio in the composition to achieve harmony and balance.

Epoche: /imagine a cat in the Romantic style of the 18th century, emphasizing the beauty and emotion of the scene, with a focus on the cat’s connection to nature, and the use of dramatic lighting and rich colors to evoke a sense of wonder and sentimentality.

Material / Technik: /imagine a cat, lino cut style
Didaktik-Erfahrung
KunstpädagogInnen sind darauf spezialisiert, kreative Prozesse zu fördern und Problemlösungsstrategien zu entwickeln, um ihren SchülerInnen bei der Entfaltung ihrer künstlerischen Vision zu helfen. Um den Fortschritt der SchülerInnen zu beurteilen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, müssen KunstpädagogInnen in der Lage sein, konstruktives Feedback zu geben und verschiedene Lösungsansätze zu nutzen. Eine höhere Frustrationstoleranz ist sowohl bei SchülerInnen als auch bei KI von Vorteil, da auch Schreibprompts nicht immer das gewünschte Ergebnis liefern.
Durch ihr umfassendes Fachwissen können KunstpädagogInnen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Mensch und KI berücksichtigen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Erfahrene KunstpädagogInnen wissen, dass es nicht nur einen einzigen richtigen Lösungsansatz gibt, sondern dass es darum geht, SchülerInnen zu ermutigen, kreativ zu denken und verschiedene Ansätze auszuprobieren. Diese Herangehensweise kann auch auf die Zusammenarbeit mit KI angewendet werden. Durch die Anwendung verschiedener Lösungsstrategien können KunstpädagogInnen dazu beitragen, dass SchülerInnen ihre künstlerischen Fähigkeiten verbessern und ihre Visionen realisieren können, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit KI.
Interdisziplinärer Ansatz
KunstpädagogInnen verfügen in der Regel über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Kunst und sind mit verschiedenen Kunstformen vertraut. Dadurch sind sie in der Lage, Ideen und Inspirationen aus verschiedenen Bereichen zu beziehen und diese zu kombinieren, um vielfältige und interessante Prompts zu erstellen. Dabei können sie sich beispielsweise von verschiedenen Kunstepochen, KünstlerInnen oder Kunsttechniken inspirieren lassen und diese in ihre Prompts einbeziehen. Durch ihre vielseitige Expertise können sie den SchülerInnen somit eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten zur Verfügung stellen und ihre künstlerische Entwicklung auf ein höheres Niveau bringen.

/imagine auguste rodin’s famous sculpture, the thinker, is reimagined as a contemplative cat
Ein Test für zu Hause!
Ich habe eine Idee für einen Test in Bildnerischer Erziehung entwickelt, der darauf abzielt, das erworbene Wissen im Bereich der Kunstgeschichte zu überprüfen. Sind Sie in der Lage, alle gestellten Fragen zu beantworten?

Frage: Welche Mona Lisa ist die Richtige? Woran erkennen Sie das?

Frage: Von welcher/m KünstlerIn stammen diese Möbel?

Frage: Welches Bild hat hier wohl als Vorlage gedient? Woran erkennen Sie das?

Frage: Welche/r Künstlerin ist hier wohl gerade am Skizzieren?

Frage: Welche/r KünstlerInnen war hier wohl am Werk? Woran erkennen Sie das?

Frage: Welche/r KünstlerIn war hier wohl am Werk? Woran erkennen Sie das?
Mein Fazit:
KunstpädagogInnen sind ExpertInnen in Kunst und Bildung und verfügen über ein breites Spektrum an Fachkenntnissen, um SchülerInnen künstlerische Fähigkeiten und Techniken beizubringen und ihr kreatives Wachstum zu unterstützen. Durch die Verwendung von Schreibprompts können KunstpädagogInnen das Prinzip des „constructive alignment“ anwenden, indem sie sicherstellen, dass die Prompts auf die Lernziele abgestimmt sind und die SchülerInnen in die Lage versetzen, die gewünschten Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Mit Hilfe von Prompts können KunstpädagogInnen auch die Visualisierung von Epochen und Stilen verbessern und neue Arten von Tests erstellen, um sicherzustellen, dass die SchülerInnen das Verständnis für bestimmte Stile und Epochen erworben haben. Sie können ein wesentlicher faktor beim Thema Visual Literarcy sein, der in Zukunft noch wichtiger wird.