Warum FotografInnen auch hervorragende Prompt-EntwicklerInnen werden könnten:
Midjourney hat mich in seinen Bann gezogen. Es ist schon lange her, dass mich etwas so fasziniert und begeistert hat. Während ich auf dieser Plattform lerne, beobachte ich andere und experimentiere mit ihren Prompts, um herauszufinden, welche Ergebnisse ich damit erzielen kann.
Der spielerische Umgang mit den Prompts ist besonders unterhaltsam, wenn man keine konkreten Erwartungen an das Endergebnis hat und offen für unerwartete Ergebnisse ist. Mit einer neugierigen und verspielten Herangehensweise wird man oft positiv überrascht.
Allerdings wird es herausfordernder, je präziser man ein bestimmtes Ziel verfolgen möchte, insbesondere wenn man nicht genau weiß, welche Prompts man verwenden sollte. In solchen Fällen ist es wichtig, die richtigen Begriffe und Formulierungen zu finden, um dem gewünschten Ergebnis Schritt für Schritt näher zu kommen.
Und hier kommen wir auch zum Thema Prompt Engineering. Was ist das?
Da KI-Systeme wie GPT-4 auf Basis der eingegebenen Aufforderungen / Inputs arbeiten, ist es wichtig, präzise und effektive Prompts zu entwickeln, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Prompt Engineering umfasst das Entwerfen, Testen und Optimieren von Eingabeaufforderungen, um die bestmöglichen Antworten von den KI-Modellen zu erhalten. Dabei geht es darum, die richtige Balance zwischen präzisen Anweisungen und genügend Spielraum für die KI zu finden, um kreativ und informativ zu sein.
In der Tat muss das Erstellen von Prompts gelernt werden, und es gibt bereits Berufsgruppen, die aufgrund ihrer vorhandenen Fähigkeiten möglicherweise besser darin sind, effektive Prompts zu entwickeln. Das unentdeckte Potenzial liegt in der Nutzung und Anpassung dieser Fähigkeiten für den Umgang mit KI-gesteuerten Systemen wie Midjourney.
Einige Berufe, die bereits über wertvolle Fähigkeiten verfügen, die für das Erstellen von Prompts nützlich sein könnten, sind zum Beispiel FotografInnen, AutorInnen und JournalistInnen, LehrerInnen und PädagogInnen, DesignerInnen und Kreative.
Da ein Blog-Artikel zu lange wäre, um die erwähnten Berufe und deren Chancen abzudecken, konzentriere ich mich in diesem Beitrag nur auf FotografInnen.
FotografInnen sind in der Tat gut positioniert, um hervorragende PrompterInnen zu sein, da sie über umfangreiches Fachwissen und kreative Fähigkeiten verfügen. Ihr geschultes Auge für Details und Kompositionen ermöglicht ihnen, sich auf die Feinheiten einer Szene oder eines Motivs zu konzentrieren und diese in effektive Prompts umzusetzen. Darüber hinaus können sie ihre künstlerische Intuition und ihr Verständnis für Ästhetik nutzen, um visuell ansprechende und interessante Prompts zu entwerfen, die zu inspirierenden Ergebnissen führen.
Hier habe ich einige Beispiele aufgelistet:
Ausgangssituation
Um Ihnen ein Verständnis der Vorteile zu vermitteln, die ein Fotograf oder eine Fotografin aufgrund ihrer Vorkenntnisse besitzt, werden wir nun Schritt für Schritt das gleiche Beispiel durchgehen und es bei jedem Schritt leicht anpassen.
Beispiel:
- a foto of a gentle smiling woman holding an easter basket with 🥚

Perspektive
Fotografinnen und Fotografen besitzen in der Regel ein tiefgreifendes Wissen und Verständnis für Perspektive in der Fotografie. Perspektive bezieht sich auf die Darstellung von Objekten und Szenen in einem zweidimensionalen Bild, um eine Illusion von Tiefe und Raum zu erzeugen. Durch die Nutzung von Blickwinkeln, Brennweiten und Fluchtpunkten sind sie in der Lage, den Blick der Betrachterinnen und Betrachter zu lenken und Botschaften mit ihren Bildern zu vermitteln.
Beispiel:
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚
- Describe a scene featuring a woman with an Easter basket with 🥚, as viewed from a low – angle perspective, as if you were looking up at her from the ground


Bildkomposition
Bildkomposition umfasst verschiedene Techniken, die FotografInnen und KünstlerInnen anwenden, um ansprechende und harmonische Bilder zu erstellen. Zu den bekanntesten Kompositionsarten gehören die Regel der Drittel, der Goldene Schnitt, führende Linien, Rahmen im Rahmen, Symmetrie und Balance, Negativraum sowie Muster und Wiederholung. Diese Techniken können einzeln oder kombiniert angewendet werden, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu lenken und visuell ansprechende Bilder zu erzeugen.
Beispiel:
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚Describe a photo composition that utilizes the Golden Ratio to create a visually pleasing and well-balanced image
- A foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚Explain the use of leading lines in a landscape shot to guide the viewer’s gaze towards a specific point.


Lichtstimmung & Lichtqualität
Die Lichtstimmung spielt eine entscheidende Rolle in der Fotografie, da sie Atmosphäre, Emotionen und den Gesamteindruck eines Bildes prägt. Mit dem richtigen Licht können Fotografen ein Motiv hervorheben, Tiefe und Dimension schaffen und Farben sowie Texturen betonen. Die bewusste Steuerung der Lichtstimmung ermöglicht es ihnen, die gewünschte Wirkung zu erzielen, die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt zu lenken und ihre künstlerische Vision umzusetzen. Als Experten auf diesem Gebiet verfügen Fotografen bereits über dieses Wissen und müssen nicht lange recherchieren, um ansprechende Lichtverhältnisse zu schaffen.
Beispiel:
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚cinematic light
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚golden hour light
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚neon light



Farbkontraste & -harmonien
Fotografinnen können Farbkontraste und -harmonien nutzen, um visuell ansprechende Bilder zu erzeugen. Komplementärfarben (Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen) erzeugen starke Kontraste, während ähnliche oder benachbarte Farben harmonisch und beruhigend wirken.
Beispiel:
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚bright colors
- a foto of a gentle smiling woman from above holding an easter basket with 🥚soft colors


Kameraeinstellungen
Midjourney ist primär auf textbasierte Prompts ausgelegt, aber Sie können dennoch versuchen, Kameraeinstellungen in Ihren Prompts zu integrieren, um die KI dazu anzuregen, über bestimmte fotografische Techniken oder Kompositionen nachzudenken. Zum Beispiel können Sie Prompts erstellen, die sich auf Belichtungszeit, Blende, ISO oder Fokus beziehen, um die KI dazu zu bringen, über die Auswirkungen dieser Einstellungen auf das endgültige Bild nachzudenken.
Beispiel:
- Show an easter basket with 🥚 Explain how a shot with a wide aperture( e. g. , f/ 1. 8) results in a shallow depth of field and how it affects the image

Referenzen
Das Kennen vieler Stile und das Verwenden von Prompts als Fotograf bietet zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf die persönliche und berufliche Entwicklung auswirken. Es fördert die Kreativität, ermöglicht das Entdecken neuer Ideen und Techniken und hilft, den eigenen Stil zu verfeinern. Gleichzeitig erhöht es die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Aufträge und Kundenwünsche, verbessert die Problemlösungsfähigkeiten und stärkt das eigene Portfolio. Dadurch kann sich ein Fotograf in der Branche besser positionieren und sein professionelles Wachstum beschleunigen.
Beispiel:
- a foto a foto of a woman with an easter basket with 🥚, photographed by helmut newton
- a foto a foto of a woman with an easter basket with 🥚, photographed by Annie Leibovitz
- a foto a foto of a woman with an easter basket with 🥚, photographed by Martin parr



Mein Fazit:
Alles in allem bleibt die Zukunft für uns alle ungewiss, einschließlich meiner eigenen als Grafikdesignerin. Prognosen sind schwierig und unzuverlässig. Meine persönliche Erfahrung mit Midjourney hat jedoch zu der Erkenntnis geführt, dass ein tieferes Verständnis der Fotografie mir helfen würde, schneller bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Einsicht zeigt, dass das Wissen über Fotografie nicht nur faszinierend ist, sondern auch einen direkten Einfluss auf die Qualität unserer Arbeit haben kann.